Produzierte Stückzahl Seit Seite Betreten:
Gewicht Der Hergestellten
Kronkorken In Tonnen
Seit Jahresanfang:
Kronkorken Produktion(Deutschland)
So unbedeutend klein und leicht ein Kronkorken erscheinen mag,
die Masse macht es.
In Deutschland werden jährlich über 22 Milliarden Kronkorken
hergestellt, auf Flaschen gepresst, und weggeschmissen.
Ein Kronkorken wiegt ca. 2,2 Gramm und besteht meistens aus
Stahlblech oder Aluminiumblech.
In Deutschland werden somit jährlich 50.000 Tonnen an Metall zu
Kronkorken verarbeitet,
das ergäbe einen massiven Metallwürfel mit ca.
19 Metern Kantenlänge.
Kronkorken Produktion Weltweit
Der Kronkorken wurde erstmals 1892 in Baltimore von William Painter erfunden. Er wird verwendet,
um eine Flasche hermetisch zu verschließen. Heutzutage dienen Kronkorken nicht nur zum
Verschließen einer Flasche - sie werden gesammelt, gespielt und sogar in berühmten Kunstwerken
verwendet. Normalerweise werden Kronkorken aus Aluminium hergestellt,
aber es gibt immer das Problem, wie das Gas in einer Bierflasche nach dem Öffnen erhalten bleibt.
Für diese Fälle gibt es auch Kronkorken aus Silikon, die nach dem Gebrauch in die Spülmaschine
gegeben werden können. Wenn man die Zahlen zusammenzählt, ist es unglaublich, wie viele
Kronkorken weltweit produziert, benutzt und weggeworfen werden. Auch wenn sich die Leute fragen,
ob dies ein Risiko für die Umwelt darstellen könnte, ist die gute Nachricht, dass sie recycelbar sind.
Jedes Jahr werden auf diesem Planeten mehr als 1,25 Billionen Kronkorken produziert, das heißt über
3,4 Milliarden pro Tag. Ein Kronkorken wiegt etwa 2 Gramm, so dass sich das Gewicht auf 2,5
Millionen Tonnen Kronkorken pro Jahr beläuft. Dies ist eine unvorstellbare Zahl. Jedes Jahr werden
weltweit 1,25 Billionen Flaschenverschlüsse produziert, was zu einem immensen und nicht
nachhaltigen Ressourcenverbrauch führt. Diese Zahl entspricht etwa 170 Verschlüssen pro Person
auf der ganzen Welt und ist eine schwindelerregende Menge an Ressourcen, die für einen
Einwegartikel verbraucht wird. Die Herstellung und der Verbrauch von Flaschenverschlüssen tragen
wesentlich zur Erschöpfung natürlicher Ressourcen wie Öl, Wasser und Mineralien bei.
Für die Herstellung eines einzigen Plastikflaschenverschlusses wird eine erhebliche Menge an
Energie, Wasser und Ressourcen benötigt. Für die Herstellung eines Kunststoffflaschenverschlusses
werden beispielsweise fossile Brennstoffe für die Herstellung des Kunststoffs und Öl für die
Produktion der Farbstoffe und Additive benötigt. Außerdem belastet das für die Kühlung des
Kunststoffs und das Waschen der in der Produktion verwendeten Chemikalien benötigte Wasser die
ohnehin begrenzten Ressourcen zusätzlich.
Die meisten Flaschenverschlüsse werden aus Polypropylen hergestellt, einem aus Erdöl gewonnenen
Kunststoff. Diese Form von Kunststoff ist besonders schwer zu recyceln, weshalb viele
Flaschenverschlüsse auf Mülldeponien landen. Die Kunststoffkappen sind oft zu klein, um recycelt zu
werden, und werden im Allgemeinen nicht von kommunalen Recyclingprogrammen abgeholt. Die
Produktion von 1,25 Billionen Flaschenverschlüssen pro Jahr ist eine nicht nachhaltige Praxis, und es
ist zu beachten, dass diese Zahl nur noch zunimmt.
Der Verbrauch von Ressourcen für einen Einwegartikel ist unnötig und verschwenderisch. Um die
Umweltauswirkungen von Flaschenverschlüssen zu verringern, müssen Regierungen und Industrie
gemeinsam an der Entwicklung nachhaltigerer Alternativen arbeiten. Die Produktion von 1,25
Billionen Flaschenverschlüssen pro Jahr stellt eine erhebliche Belastung für die Ressourcen und die
Umwelt dar. Diese Zahl steigt rapide an, und es ist wichtig, dass Regierungen, Industrie und
Verbraucher Maßnahmen ergreifen, um die Umweltauswirkungen dieses Einwegartikels zu reduzieren.
Die Herstellung von Flaschenverschlüssen ist eine nicht nachhaltige Praxis und trägt zur
Erschöpfung der natürlichen Ressourcen bei. Um die Umweltauswirkungen von
Flaschenverschlüssen zu verringern, müssen Regierungen und Industrie zusammenarbeiten, um
nachhaltigere Alternativen zu schaffen.