Verfeuerte Kohle In Tonnen Live:
Weltweit Geförderte Tonnen Kohle
Seit Jahresanfang:
Weltweite Kohleförderung
Kohle ist einer der weltweit wichtigsten Energieträger.
Viele Länder setzen auf den fossilen Energieträger Kohle,
um Wärme und Strom zu erzeugen.
Während Bedenken über die Nachhaltigkeit von Erdöl
bestehen, Stichwort “Peak Oil”, gibt es diese auf Bezug zu
Kohle noch nicht.
Die weltweiten Kohlereserven werden voraussichtlich für
Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte reichen.
Zwar haben Länder wie Deutschland den Kohleabbau
eingestellt, aber dies nur, weil die Kohle viel billiger aus
anderen Ländern zu importieren ist.
Die weltweite Kohleförderung beträgt 2014 rund 8 Milliarden
Tonnen, und wird auf über 9 Milliarden Tonnen bis zum
Jahre 2030 ansteigen.
Der Grossteil davon wird in China gefördert, gefolgt von
den Vereinigten Staaten und Indien.
8 Milliarden Tonnen jährlich geförderte Kohle entsprechen
253 Tonnen in der Sekunde.
Chinas Hunger nach Kohle
China mit seinen wachsenden Städten und hohem
wirtschaftlichem Zuwachs stützt sich in Sachen
Energieversorgung stark auf Kohle. Weit über 70%
von Chinas erzeugter Energie stammt aus der
Verbrennung von Kohle. Derzeit werden 3,2
Milliarden Tonnen Kohle im Jahr in dem Land des
Lächelns verfeuert.In der Tat ist der Bedarf an Kohle
höher als die Förderung beträgt. China ist nicht
immer in der Lage, eine ausreichende Versorgung
ihrer Kohlekraftwerke zu sichern,was zu
Stromausfällen führt.Die chinesische Regierung will
den Kohleverbrauch unter 3,8 Milliarden Tonnen
jährlich halten, und wird in Richtung Kernenergie
gehen, um den weiter steigenden Energiebedarf zu
decken. Dennoch wird der Ausbau der Kohle-
Verfeuerungsanlagen fortgesetzt. Anfang 2016
beträgt die Anzahl der Kohlekraftwerke in China 715,
für die nächsten 4 Jahre sind weitere 150 geplant,
somit beträgt der Zuwachs durchschnittlich etwa 3
Kohlekraftwerke mit einer Leistung von etwa 500 MW
im Monat.Darüber hinaus beschäftigt sich China mit
alternativen Energien wie Kohleverflüssigung und
Kohlevergasung um unabhängiger von importierten
Öl zu werden.
Im zweiten Halbjahr 2015 sank der Verbrauch von
Kohle etwas. Die immer dicker werdende Luft in
Chinas grossen Städten verursachen täglich 4000
Smogtote und immer mehr Menschen erkranken.
Ein Hoffnungsschimmer:
Chinas Solarzellenproduktion wird immer effektiver,
und bald wird ein Punkt überschritten, an dem eine
kWh Solarstrom billiger zu erzeugen ist als in einem
Kohlekraftwerk. Der Smog-Albtraum wird ab diesem
Zeitpunkt kontinuierlich zurückgehen.
Anzahl chinesischer Kohlekraftwerke:
253 Tonnen Pro Sekunde!
Live verbrannte Kohle auf Deiner Site? Kopiere diesen HTML Code
<iframe src="https://live-counter.com/HTML-codes/burning-coal/"
width="370" scrolling="no" height="190"> </iframe>
Chinas Kohlekraftwerke - Ausbau und Kohleverbrauch
China ist der größte Kohleproduzent der Welt und fördert und verbrennt diesen fossilen Brennstoff am
aggressivsten. In den letzten Jahren sind die Kohleproduktion und der Kohleverbrauch des Landes
sprunghaft angestiegen, und im Zuge dessen wurden viele neue Kohlekraftwerke gebaut.
Nach Angaben des Nationalen Statistikbüros Chinas ist die Kohleproduktion des Landes von 2,5
Milliarden Tonnen im Jahr 2010 auf 3,3 Milliarden Tonnen im Jahr 2019 gestiegen. Dies entspricht
einem Anstieg der Produktion um 30 Prozent in den letzten zehn Jahren. Gleichzeitig ist auch der
Kohleverbrauch Chinas drastisch gestiegen.
Im Jahr 2019 wird das Land 4,2 Milliarden Tonnen Kohle verbrauchen, gegenüber 3,8 Milliarden
Tonnen im Jahr 2010, was einem Anstieg des Verbrauchs um 10 Prozent in den letzten zehn Jahren
entspricht.
China hat auch den Bau neuer Kohlekraftwerke vorangetrieben. Im Jahr 2019 verfügt das Land über
fast 1.200 Kohlekraftwerke, im Jahr 2009 waren es noch knapp über 700. Darüber hinaus baut China
weitere 200 Kraftwerke, so dass die Gesamtzahl bis 2021 auf 1.400 ansteigen wird.
Diese neuen Kohlekraftwerke sind Teil der Gesamtstrategie Chinas, seine Abhängigkeit von fossilen
Brennstoffen zu verringern und auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. Die Umstellung geht
jedoch nur langsam vonstatten, denn 2019 entfielen immer noch 59 Prozent des gesamten
Energieverbrauchs auf Kohle.
Die rasche Ausweitung der Kohleproduktion und des Kohleverbrauchs in China hat schwerwiegende
Folgen für die Umwelt. Die Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke trägt wesentlich zur
Luftverschmutzung im Land und zum globalen Klimawandel bei.
Trotz der Umweltbedenken gibt es in der chinesischen Kohleindustrie keine Anzeichen für eine
Verlangsamung. Angesichts des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Expansion dürfte
die Nachfrage nach Kohle in absehbarer Zukunft hoch bleiben. Daher wird die chinesische
Kohleindustrie wahrscheinlich weiterhin einen großen Einfluss auf den globalen Energiemarkt haben.
Einmal verbrannt - Für immer weg
Das Zeitalter der Kohleverbrennung neigt sich dem Ende zu. Während die Welt auf erneuerbare
Energien umsteigt, baut China immer mehr Kohlekraftwerke und verbraucht immer mehr von einer
endlichen Energiequelle.
In den letzten Jahren hat sich China zum größten Kohleverbraucher der Welt entwickelt und deckt
etwa zwei Drittel seines Energiebedarfs aus Kohle. China hat zwar einige Fortschritte bei der
Umstellung auf erneuerbare Energiequellen gemacht, ist aber zur Deckung seines Energiebedarfs
immer noch stark auf Kohle angewiesen. Diese Abhängigkeit von der Kohle hat einige Probleme für
die Umwelt mit sich gebracht. Bei der Verbrennung von Kohle werden Kohlendioxid und andere
Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt, die ihrerseits zur globalen Erwärmung und
Luftverschmutzung beitragen.
Darüber hinaus hat der Kohleabbau oft verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, wie z. B.
Bodenverschlechterung und Wasserverschmutzung. Die gute Nachricht ist, dass China Schritte
unternimmt, um diese Probleme anzugehen. In den letzten Jahren hat das Land stark in erneuerbare
Energiequellen wie Solar- und Windenergie investiert.
Außerdem hat es neue Vorschriften eingeführt, um den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken zu
verringern. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Tatsache bestehen, dass Kohle eine endliche
Ressource ist. Irgendwann wird sie zur Neige gehen, und die Welt wird sich nach alternativen
Energiequellen umsehen müssen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, von erneuerbaren Energien
wie Sonne und Wind bis hin zur Kernkraft.
Die Zukunft der Energie liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen erneuerbaren Quellen und
traditionellen Quellen wie Kohle zu finden. Durch Investitionen in erneuerbare Energiequellen und die
Einführung neuer Vorschriften zur Verringerung der Emissionen können wir sicherstellen, dass unser
Energiebedarf gedeckt wird, ohne die Umwelt zu gefährden.